Verhaltensentwicklung, Coaching & Sparring

Mensch im Mittelpunkt – Führen mit KI

Sabine Brodbeck

Sabine Brodbeck

Mensch im Mittelpunkt – Führen mit KI

Verhaltensentwicklung, Coaching & Sparring

Mensch im Mittelpunkt – Führen mit KI

Weiterbildungsreihe für verantwortungsvolle KI-Führungskompetenz

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologie und Prozesse – sie transformiert die Essenz von Führung selbst. Während früher Führungskräfte vor allem durch Wissensvorsprung und Entscheidungsmacht geprägt waren, stehen sie heute vor völlig neuen Herausforderungen:  KI kann Daten schneller verarbeiten als jeder Mensch. Führung bedeutet jetzt, Orientierung und Sinn zu geben, wo Algorithmen nur Korrelationen finden.

Neue Führungsdilemmata entstehen täglich:

Wie gehe ich mit Mitarbeitenden um, die KI ablehnen oder ihr blind vertrauen?

  • Wann ist eine KI-Empfehlung gut genug für eine Entscheidung  und wann nicht?
  • Wie schaffe ich Vertrauen in einem Umfeld, das sich ständig verändert?
  • Wie führe ich Teams, die teilweise mit KI arbeiten und teilweise nicht
Das Risiko des Nichtstuns:

Führungskräfte, die sich nicht bewusst mit KI auseinandersetzen, verlieren nicht nur den Anschluss an technische Entwicklungen. Sie verlieren vor allem die Gestaltungsmacht über die Zukunft ihrer Teams und Unternehmen.

Die Lösung: Systematische KI-Führungskompetenz

Diese Weiterbildungsreihe geht bewusst über Technikvermittlung hinaus und entwickelt die Führungskompetenzen, die im KI-Zeitalter erfolgskritisch werden.

Durchführung: Hybrid (1 Präsenztag + 9 Online-Module à 4 h) – praxisorientiert mit konkreten Transferaufgaben
  • Start: Präsenz-Auftakt "KI verstehen, einordnen & anwenden" (7h)
  • Coaching: 9 Online-Module zu Recht & Compliance, Führungsrolle im Wandel, Risikomanagement, Verhaltensentwicklung, Teambefähigung, Kultur & Ethik, praktische Alltagskompetenz, Change-Management
  • Abschluss: Praxistransfer & persönliche Zukunftsvision
Für wen

Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Teams sicher und verantwortungsvoll durch die KI-Transformation führen wollen (6-12 Teilnehmende)

Nutzen für Führungskräfte
  • Sicherheit und Orientierung im Umgang mit KI – für sich selbst und im Team
  • Fähigkeit zur verantwortungsvollen Teamleitung im KI-Kontext mit klaren Rahmen und Reflexionskompetenz
  • Bewusster Umgang mit Berührungsängsten und blinder Technikgläubigkeit
  • Klarheit in schwierigen Entscheidungssituationen zwischen KI-Empfehlung und menschlichem Urteil
  • Praktische Handlungskompetenzen für den Führungsalltag: Von der Bias-Erkennung bis zur Qualitätssicherung
  • Dialogfähigkeit stärken und den werteorientierten Austausch über KI aktiv gestalten
  • Eigene Führungsrolle neu verstehen – zwischen Kontrolle, Vertrauen und Befähigung
  • Zukunftsfähige Führungsvision entwickeln und Teams souverän durch Veränderungen begleiten
Nutzen für Unternehmen
  • Risikominimierung durch reflektierten und kompetenten KI-Einsatz
  • Verantwortungsvolle Nutzung von Daten und KI-Tools mit klaren Governance-Strukturen
  • Stärkung der Führungsqualität in digitalen Transformationsprozessen
  • Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur mit psychologischer Sicherheit und Experimentierfreude
Diese Weiterbildungsreihe setzt nicht auf reine Technologievermittlung, sondern auf erlebnisorientiertes Lernen mit nachhaltigem Transfer.
  • Praxisbezug statt Theorievermittlung – Arbeit mit realen Führungsdilemmas
  • Szenarienarbeit – "KI schlägt vor – Sie entscheiden"
  • Reflexion & Transferblätter zur Selbstklärung im Führungsalltag
  • Kollegialer Austausch & Peer-Learning in Kleingruppen (8-12 Teilnehmende)
  • Storytelling & Analogien für emotionale Verbindung und nachhaltige Verankerung
  • Wissenschaftlich fundierte Grundlagen und verständliche Methodik
  • KI-Tagebuch zwischen den Modulen und Peer-Learning-Tandems für kontinuierlichen Transfer
  • Evaluation nach jedem Modul und 90-Tage-Follow-up für Nachhaltigkeitsmessung
  • Qualifiziertes Zertifikat mit praktischer Abschlussaufgabe
Ihre Trainerin

Sabine Brodbeck – Expertin für Führung & Verhaltensentwicklung

Ich verbinde Technologieverstehen mit menschenzentrierter Führungsarbeit – für nachhaltige Entwicklung im Unternehmen. Als Coach und Trainerin begleite ich Führungskräfte darin, die Balance zwischen technischer Innovation und menschlicher Kompetenz zu finden.

Der größtmögliche Transfer in die Praxis und eine nachhaltige Verhaltensänderung sind Garanten für eine nachhaltige Umsetzung.

Das Workshop-Programm wird flexibel gestaltet. Die Bedürfnisse der Teilnehmenden stehen im Vordergrund.

Bitte sprechen Sie mich an, ich stimme Schwerpunkte, Zeitdauer und Inhalte mit Ihnen ab.

Gerne berate ich Sie persönlich und erstelle ein unverbindliches Angebot.

Sabine Brodbeck

Langjährige Erfahrung als Personalleiterin und Ausbilderin in der Industrie. Verhaltenstrainerin und dipl. Coach SKC (Institut für Verhaltensentwicklung, Schweizer Kompetenzzentrum für Coaching und Verhaltensentwicklung) mit Spezialisierung auf Verhaltensentwicklungsprozesse, Erfahrung als ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Stuttgart. "Ich bin an allem interessiert, was Menschen bewegt und antreibt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht nicht die Bearbeitung von Problemsymptomen, sondern eine effektive nachhaltige und zielorientierte Lösungsfindung, die für die jeweilige Situation und die Menschen passend ist." Kernkompetenzen: Konstruktive und pragmatische Lösungen, die sich in der Praxis bewähren Expertenwissen und umfangreiche Kenntnis betrieblicher Abläufe und Rahmenbedingungen in mittelständischen Unternehmen und Konzernen Fundierte arbeitsrechtliche Kenntnisse. Ausgeprägte Konfliktlösungskompetenz, auch in der Zusammenarbeit mit Betriebsräten. Starkes Netzwerk, ggf. Hinzuziehung oder Vermittlung weiterer Spezialisten.