Training & Seminare

Leadership: Gesprächs- und Fragetechnik

Sabine Brodbeck

Sabine Brodbeck

Leadership: Gesprächs- und Fragetechnik

Training & Seminare

Leadership: Gesprächs- und Fragetechnik

Wie eine einzige Frage Millionen-Entscheidungen rettet und Talente hält

Der blinde Fleck in der Führungskommunikation kostet Unternehmen täglich Geld, Zeit und Talente.

Vorstände nicken in Präsentationen, drei Monate später wird das Budget gestrichen. High Performer werden stiller, sechs Wochen später kommt die Kündigung. Das Team nickt zustimmend und blockiert die Umsetzung  still und heimlich.

Das Problem: Wir interpretieren ständig, statt zu fragen. Wir glauben sicher zu wissen, was andere denken, meinen oder wollen – und liegen erschreckend oft falsch.

Eine Vielzahl folgenschwerer Missverständnisse in Unternehmen entsteht durch mangelnde Transparenz, fehlende oder falsche Kommunikation oder weil Sach- und Beziehungsebene miteinander vermischt werden. Die gute Nachricht: Eine einzige, gut gestellte Frage kann diese Fehlinterpretationen verhindern.

Ziele des Workshops:

Sie verstehen die Wirkung Ihres Verhaltenskonzepts auf Ihre Führungskommunikation. Sie beherrschen Fragetechniken, die Handlungskompetenz und Motivation sichtbar machen – und können so High Performer richtig einschätzen, kritische Situationen entschärfen und Scheinkonsens aufdecken, bevor er zum Problem wird.

Sie erhalten konkrete Instrumente zur Verhaltensabklärung und trainieren diese an Ihren eigenen Praxisfällen.

Inhalte des Workshops:
  • Das Kommunikationsmodell nach Bihn – Die Wirkung der eigenen Gesprächsführung erkennen
  • Gesprächs- und Fragetechnik – Fragetypen verstehen und gezielt einsetzen
  • Verhaltensfragen für kritische Führungssituationen – Mit Fragen Handlungskompetenz, Motivation und Potenzial abklären
  • Mitarbeiterförderung und Talentbeurteilung – High Performer richtig einschätzen, Fehlverhalten ansprechen
  • Verhaltensdimensionen und Erfolgsindikatoren – Grundlagen zur Beschreibung und Abklärung entwickeln
  • Systemische Fragen und Teamentwicklung – Wechselwirkungen im Team verstehen und steuern
  • Konfliktlösung durch Fragetechnik – Kritische Situationen entschärfen, bevor sie eskalieren
  • Feedback-Gespräche führen – Lob, Kritik und Point of no return-Gespräche
  • Intensives Praxistraining – Übungen an konkreten Fällen aus Ihrem Führungsalltag

Zielgruppe:

Führungskräfte aller Stufen und Personalverantwortliche

Rahmenbedingungen:

  • Termine auf Anfrage
  • Dauer 2 Tage

Das Workshop-Programm wird flexibel gestaltet. Die Bedürfnisse der Teilnehmenden stehen im Vordergrund.

Bitte sprechen Sie uns an, wir stimmen Schwerpunkte, Zeitdauer und Inhalte entsprechend der Wünsche unserer Kunden ab.

Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen ein unverbindliches Angebot.

Sabine Brodbeck

Langjährige Erfahrung als Personalleiterin und Ausbilderin in der Industrie. Verhaltenstrainerin und dipl. Coach SKC (Institut für Verhaltensentwicklung, Schweizer Kompetenzzentrum für Coaching und Verhaltensentwicklung) mit Spezialisierung auf Verhaltensentwicklungsprozesse, Erfahrung als ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Stuttgart. "Ich bin an allem interessiert, was Menschen bewegt und antreibt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht nicht die Bearbeitung von Problemsymptomen, sondern eine effektive nachhaltige und zielorientierte Lösungsfindung, die für die jeweilige Situation und die Menschen passend ist." Kernkompetenzen: Konstruktive und pragmatische Lösungen, die sich in der Praxis bewähren Expertenwissen und umfangreiche Kenntnis betrieblicher Abläufe und Rahmenbedingungen in mittelständischen Unternehmen und Konzernen Fundierte arbeitsrechtliche Kenntnisse. Ausgeprägte Konfliktlösungskompetenz, auch in der Zusammenarbeit mit Betriebsräten. Starkes Netzwerk, ggf. Hinzuziehung oder Vermittlung weiterer Spezialisten.